Seit vielen Jahren bietet der Bürgerhausverein im Herbst eine Besichtigungstour in eine Ortschaft der näheren Umgebung an. Ziel war in diesem Jahr die Gemeinde Sommerach.
Mit rund 30 interessierten Teilnehmern war der Ausflug an die Mainschleife gut besucht. Weiterlesen …
Author: marion.weigand
Bald ist es soweit und die vielen Vorbereitungstreffen und Proben der Theatergruppe der ev. Kirche Hellmitzheim (Text und Theater), der musikalischen Flummis, des Scheinfelder Kinderchors (Leitung: Kathrin Rolshoven), sowie einiger Schüler des Gymnasiums Scheinfeld (Musik und Gesang) werden auf die Bühne gebracht.
Die musikalische Leitung hat Angelika Dornberger zusammen mit Michael Styppa. Arrangement und Regie hält Steffi Götz in ihren Händen.
Das inszenierte Hörspiel ist informativ und unterhaltsam. Es sind neue Lieder und auch original Luther-Lieder dabei. In verschiedenen Szenen und auf verschiedenen Bühnen wird auf antilangweilige Weise Alltagsleben, Reformationsgeschichte und Lebensgeschichte Martin Luthers dargestellt. Es ist ein Stück für Jung und Alt, für Geschichtsinteressierte und Musikliebhaber, für Jedermann und Jedefrau.
Die Akteure hoffen auf rege Anteilnahme und Ihren Applaus – am Dienstag, 3.10. um 15.00 Uhr in der Kirche in Hellmitzheim oder am Sonntag, 8.10. um 10.15 Uhr in der ev. Kirche in Scheinfeld.
(Text und Bild: Christine Kern)
Auszüge aus „Die Kitzinger“ vom 28./29. Juni 2017:
Golddörfer Großbardorf und Hellmitzheim
Hellmitzheim im Landkreis Kitzingen und Großbardorf im Landkreis Rhön-Grabfeld vertreten Unterfranken beim Landesentscheid des 26. Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“.
Hellmitzheim im Landkreis Kitzingen und Großbardorf im Landkreis Rhön-Grabfeld sind die Goldmedaillengewinner beim Bezirksentscheid des 26. Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden“. Das teilte das für die Organisation verantwortliche Gartenbauzentrum Bayern Nord mit Sitz in Kitzingen am Mittwoch mit, nachdem die Jury seit 20. Juni insgesamt zwölf Ortschaften in Unterfranken besucht hatte, allesamt Sieger bei Kreisentscheiden. Zuletzt war die Bewertungskommission am Mittwoch in Hellmitzheim unterwegs gewesen.
Die Jury war beeindruckt vom hohen Engagement der Dorfgemeinschaften, die sich sehr gut auf den Wettbewerb vorbereitet hätten. Der Leiter des Gartenbauzentrums Bayern Nord, Nikolai Kendzia, lobte: „Man merkt, dass in den Dörfern viel getan wird.“ Die oft beschworene Landflucht habe die Kommission in den am Wettbewerb beteiligten Dörfern nicht feststellen können. „Die Gemeinden schaffen es, junge Familien in die Dörfer zu holen, nicht nur in die Neubaugebiete, auch in die Ortskerne. …….
An Hellmitzheim beeindruckte die Jury, wie es dem Ort nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg gelungen ist, seine bauliche Identität nicht nur zu bewahren, sondern durch geeignete Planungs- und Förderinstrumente in hoher Qualität weiterzuentwickeln. Hervorzuheben seien die beispielhaften Strategien der Innenentwicklung. Hellmitzheim beeindrucke durch den Zusammenhalt seiner Bürgerschaft. Die gut funktionierende Maschinengemeinschaft der Landwirte sei vorbildlich. Das gesamte Ortsbild sei von einer wohltuenden dörflichen Gartenkultur geprägt. Mit der Einrichtung einer Hutung für Gelbvieh und Rotwild wurden neue Wege beschritten.