Eine hohe Besucherzahl mit großem Interesse an kommunalen Themen prägten die diesjährige Bürgerversammlung in Hellmitzheim. [Foto Harald Heinritz]
***
Bürgerversammlung ´25
Dienstag, der 25. März – 20:00 Uhr: Im Saal des Gasthauses „Zur Goldenen Krone“ läuft der Kaminofen auf Hochtouren. Das Interesse der Bürgerinnen und Bürger Hellmitzheims an der Bürgerversammlung, zu der Bürgermeister Dieter Lenzer eingeladen hatte, ist so groß, dass der Wirt noch zusätzliche Stühle herbeischafft.
Themenschwerpunkte werden angesprochen
Eingangs ging der Bürgermeister auf eine Anfrage zur Berechnung und Kalkulation der aktuellen Friedhofs- und Abwassergebühren im gesamten Gemeindebereich ein. Für die angeschlossenen Haushalte werden pro m³ Abwasser berechnet (Stand 2o24):
- 1,80 Euro für den Stadtteil Iphofen (Kläranlage in Iphofen)
- 3,35 Euro für die Stadtteile Hellmitzheim, Dornheim, Mönchsondheim & Nenzenheim (Abwassergruppe mit Kläranlage in Mönchsondheim)
- 3,80 Euro für den Stadtteil Possenheim & Birklingen (je Stadtteil eigene Kläranlage)
Weiter berichtete der Bürgermeister über abgeschlossene Baumaßnahmen in Hellmitzheim wie der Umbau zum barrierefreien Zugang in die Kirche sowie eine Neugestaltung im Außenbereich des Kindergartens „Pusteblume“.
Im Stadtteil Iphofen
Über das geplante Parkraumkonzept, die Neugestaltung der Langen Gasse / Obere Gasse sowie Fertigstellung der Baumaßnahmen am Bahnhof, der Erweiterung von Fahrradunterstellmöglichkeiten, Neugestaltung des Parkplatzes am Rödelseer Tor und dem Stand der geplanten Weinbergsbewässerung informierte der Bürgermeister über Projekte im Stadtteil Iphofen.
Wohnen & Bauen in Hellmitzheim
Für die Erweiterung des Baugebiets am Adelsberg wurde ein Planungsbüro beauftragt. Kampfmitteluntersuchungen und Kartierungsarbeiten zum Artenschutz sind abgeschlossen. Aktuell werden wegen der Nähe des Baugebietes zur Bahntrasse Immissionsschutzgutachten erstellt, die hier dann mögliche Lösungsansätze aufzeigen sollen.
Die Sanierung eines sogenannten „Kernweges“ südwestlich von Hellmitzheim, dessen Kostenberechnung sich auf rd. 585.000 Euro brutto addiert, soll erst umgesetzt werden, wenn die zu erwartende Förderung bewilligt ist.
Alte Schule Hellmitzheim

*** Foto: (c)Harald_Heinritz_Oktober_2024
Der Bürgermeister informierte auch über den aktuellen Stand zur Sanierung der alten Dorfschule. Dort sollen drei Wohnungen mit insgesamt 220 Quadratmetern Wohnfläche entstehen. Die geschätzten Baukosten bewegen sich um 1,8 Millionen Euro. Aus dem Städtebauförderprogramm „Leerstand nutzen – Lebensraum schaffen“ sowie aus KfW-Mitteln erwartet Dieter Lenzer eine Förderung von einer Million Euro.
Über die Zustimmung der Sanierung durch de Iphöfer Stadtrates wurde hier auf hellmitzheim.de bereits im Dezember 2o24 berichtet: =>https://hellmitzheim.de/2024/12/08/alte-schule-soll-nun-endlich-saniert-werden/#more-19677
Weitere Punkte aus der Bürgerversammlung:
- Sanierung Faulturm der Kläranlage, Stadtteil Iphofen
- Stand der kommunalen Wärmeplanung
- Neuerschließung Gewerbegebiet „Alte Reichsstraße Teil 2“
- Erweiterung Ganztagsbetreuung an der Schule, Stadtteil Iphofen
- Vorranggebiet Windkraft
- Batteriespeicher für autarke Stromversorgung (rd. 1,8 Mio. Euro netto)
- Neubau Hallenbad Iphofen

Abwassergruppe Mönchsondheim
Seit Mitte der 1990er Jahren sind die Orte Hellmitzheim, Dornheim, Mönchsondheim und Nenzenheim an die damals neu errichtete Kläranlage in Mönchsondheim angeschlossen. Nach über 30 Jahren Betrieb muss die Kläranlage nun baulich und technisch erneuert werden.
Die Stadtverwaltung schätzt die Kosten dafür auf knapp 3,5 Mio. Euro. Parallel wurde eine Machbarkeitsstudie mit dem Ziel in Auftrag gegeben, ob es zusammen mit den Nachbargemeinden Markt Willanzheim, Markt Seinsheim und Markt Einersheim eine wirtschaftlichere, gemeinsame Lösung geben könnte.
Weitere Zahlen & Daten
- Aktuell sind in Hellmitzheim 394 Einwohner mit Haupt- und Nebenwohnsitz gemeldet.
- Als Baulandreserve zählt man in Hellmitzheim zwei Privatgrundstücke, die länger als zehn Jahre unbebaut sind.
Aus dem städtische Haushalt wurden 2o24 für Sozialleitungen, Bildung und Sport u. a. ausgegeben:
- für Schulen: 612.000 Euro
- für Kindergärten: 1,11 Mio. Euro
- für Musikschule: 112.000 Euro
- Sportförderung: 728.000 Euro
Aufregung am Schluss

***Baukran über den Dächern von Hellmitzheim | Symbolfoto (c)Harald_Heinritz
Ein ungenutzt aufgestellter Baukran an einer Baustelle am Adelsberg, seit zwei Jahren ohne Bautätigkeit, löste am Ende der Bürgerversammlung reichlich Diskussionen aus. Vor allem die Nachbarn wünschten sich von Bürgermeister Dieter Lenzer ein Eingreifen, denn für spielende Kinder werde eine Gefahrenquelle gesehen.
***
Titelfoto: Ortseingang Hellmitzheim im Frühling | (c)Harald_Heinritz