2o24-2o25 | Silvester & Das Neue Jahr

Zum bevorstehenden Jahreswechsel: Das Leben gleicht einer Reise, Silvester einem…

***

Das Leben gleicht einer Reise,

Silvester einem Meilenstein.

Theodor Fontane *1819 bis +1898 – Deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker

***

Gedanken zum Jahreswechsel 2o24-2o25

Meilensteine errichtete man bereits in der Antike, um bestimmte Wegstrecken in Einheiten zu unterteilen. Nach dem Dreißigjährigen Krieg erfuhren sie in Brandenburg ein „Comeback“, da die Handelsstraßen zu einem großen Teil zerstört worden waren. Eine preußische Meile entsprach circa 7,5 Kilometer.

Die mit Inschriften versehenen Entfernungsmesser in Säulen- der Obelisk-Form führte Reisende beispielsweise vom Rheinland – natürlich über Berlin – bis nach Russland. So gesehen scheint der Vergleich Fontanes durchaus schlüssig.

Das Ende einer Etappe nutzen viele zum kurzen Verweilen. Oft stehen diese Markierungen auch an Wegkreuzen. Entscheiden wir, eine andere Richtung einzuschlagen? Dies wäre zu der anderen Zeit im Jahr möglich, doch gerade der Winter, in dem sich die Natur in sich selbst zurückzieht und Aktivitäten stagnieren, schenkt die nötige Ruhe und Einkehr.

Im Projektmanagement nennt man den Beginn einer neuen Phase ebenfalls Meilenstein, wie passend!

***

ZumTitelfoto:

Dieser Stein im Hellmitzheimer Wald markierte die Gemarkungsgrenze zwischen Hellmitzheim und Altmannshausen. Er zeigt gleichfalls die Grenze zwischen den Landkreis Kitzingen und Neustadt/Aisch sowie den Grenzverlauf zwischen den Regierungsbezirken Unterfranken und Mittelfranken. Und dann verläuft dort noch eine nicht von Menschenhand festgelegte Grenze: eine kleine Wasserscheide.

Der Niederschlag, der westlich – also in Richtung Hellmitzheim (ca. 320 Meter üNN) – vom Himmel fällt, fließt über Gräben, dem Hellmitzheimer Kirchbach und dem Breitbach bei Marktbreit in den Main (178 Meter üNN). Eine Strecke von ca. 11 Kilometer.

Im Gegensatz dazu fließt der Niederschlag, der östlich – also in Richtung Altmannshausen abfließt, über die Bäche Bibart, Laimbach, Ehebach, Aisch und Regnitz zwar ebenfalls in den Main, jedoch ergibt sich hier bis der Main Marktbreit erreicht eine Strecke von über 180 Kilometer.

Das bedeutet: Der Tropfen, der in Hellmitzheim vom Himmel fällt, überwindet in nur wenigen Kilometern rund 140 Höhenmeter bis er den Main bei Marktbreit erreicht. Fällt der Tropfen nur etwas weiter östlich von Hellmitzheim, so erreicht auch dieser den Main und überwindet ebenfalls rund 140 Höhenmeter bis er an Marktbreit vorbeifließt, legt hierfür aber eine 16-fach weitere Strecke zurück.

Dies erklärte auch die unterschiedliche Topographie. Die Bäche in der Hellmitzheimer Bucht haben durch den schnellen Abfluss in Richtung Westen zum Main hin tiefe Täler in die Landschaft „gegraben“. Im Gegensatz dazu verlaufen infolge der wesentlich geringeren Fließgeschwindigkeit die Bäche östlich in flachen Wiesengründen. Besonders bei Hochwassern wird der topographische Unterschied der beiden Regionen hier sehr deutlich.

Foto ©Harald_Heinritz