Kirchweih-Feiertage mit vielen Höhepunkten

Hellmitzheim feiert fünf Tage lang seine Kirchweih mit Gottesdienst, Musik, Kirchweihbaum und Festumzug. Ein Rückblick mit Fotostrecke.

***

Kirchweih 2025 in Hellmitzheim

Traditionell wird in Hellmitzheim um den ersten Sonntag nach „Michaeli“ Kirchweih gefeiert. Dazu wurde auch heuer Anfang Oktober von Donnerstag bis Montag ein buntes Programm geboten.

Den Auftakt machte ein Festgottesdienst in der „Jubilarin“ selbst. Im Anschluss luden die Kirchweihburschen zu „Bremser, Zwieblbloodz & g´räucherder Broudworschd“ (hochdt.: Federweißer, Zwiebelkuchen & geräucherten Bratwürsten) in die Festhalle am Sportplatz ein. Musikalisch umrahmt wurde der Abend vom DJ-Duo „Blau & Laut“.

Bundesweiter Feiertag am Kirchweih-Freitag

Da der diesjährige Tag der Deutschen Einheit auf den Kirchweih-Freitag fiel, lud der Feuerwehrverein morgens zu einem Weißwurst-Frühstück ins Sportheim „Schafscheune“ ein. Für den Nachmittag organisierten Julia und Michael Weigand einen Spaziergang zu ihren mobilen Hühnerställen. Am Abend öffneten die beiden Gaststätten „Zum Roten Ochsen“ und „Zur Goldenen Krone“ ihren Schankbetrieb. Bis weit in die Nacht hinein wurde dann noch in Holgers Kellerbar weitergefeiert.

Böiger Wind beim Kirchweihbaum-Aufstellen

Die Wetteraussichten für das aufstellen des Kirchweihbaums am Samstag-Nachmittag waren nicht gut. Durch angekündigten böigen Wind mit teils Regen wurde der traditionelle Kirchweihbaum diesmal eine gute Stunde früher als üblich aufgestellt. Am Ende ging alles glatt und als der Baum in seinem Loch fest eingekeilt war und die rund 80 Gäste Beifall klatschten, stoßen die Kirchweihburschen mit einem kräftigen Schluck aus den Krügen und ein paar Kirchweihliedern auf die diesjährige Kirchweih an.

+++

Nun öffneten auch die Schausteller ihr Kinderkarussell und die Schießbude. Vom Stand mit Süßem lag ein Duft von gebratenen Mandel rund um den Kirchweihbaum.

Feucht-fröhlicher Festumzug am Kirchweih-Sonntag

Zur „Hellmsermer Kerm“ gehört am Kirchweihsonntag auch der traditionelle Umzug durchs Dorf. Seit vielen Wochen haben die Dorfburschen darauf hingearbeitet um den Besuchern vier Themenwägen, einen Musikwagen und eine druckfrische Kirchweihzeitung präsentieren zu können.

Die letzte Kerm, knausriger Dagobert Duck & Wasserhäusle

Die beschrifteten Tafeln an jedem Umzugswagen, aber auch eine druckfrische Kirchweihzeitung erläutern so manche Geschehnisse der letzten Monate. Bei den teils derben, teils humorvoll aufgeführten Anekdoten wurde so manches Missgeschick nun öffentlich vorgetragen. Dabei wurde unter anderem über einen „richtigen Knauserer“ berichtet, der trotz sparsamen Dagobert-Duck-Verhalten seine teuren Paletten versehentlich verschenkte. Eine weitere Geschichte erzählt von einem LKW-Fahrer, der sich selbst als der „besten Trucker in Franken“ betitelt. Bei der Verrichtung einer große Notdurft fehlte es ihm allerdings am nötigen Zielwasser. So war in der Kirchweihzeitung zu lesen:

„Alder, dei LKW-Kennzeichen is voller Kacke! Hängt es etwa auch noch an deiner Backe?“

+++

Das Ende der Waagereihe bildet der Musikwagen. Dabei begleiten die Hellmitzheimer Kirchweihmusikanten – bestehende aus den Bläserinnen und Bläsern vom örtlichen Posaunenchor – die nachlaufenden Kirchweihburschen beim Singen ihrer „Kerwalidli“.

Ebenfalls am Kirchweihsonntag wurde eine vertonte Bilderschau im Bürgerhaus gezeigt. Dabei hat Günther Fischer Fotos vom letztjährigen Jubiläumsfest von Sportverein, Feuerwehr und Posaunenchor in eine Multivisionsshow zusammengetragen. Der Zuspruch war so beachtlich, dass die Bilder auch nochmals am darauffolgenden Kirchweihmontag präsentiert wurden.

+++

Außerdem bot der ASV auch wieder eine Tombola an. Daneben wurden Getränke und Bratwürste gereicht. Bei vorbestellten Speisen klang der Sonntag dann im Sportheim aus.

Für den Nachmittag am Kirchweihmontag organisierte der Bürgerhausverein ein Mitbring-Kuchen-Kaffeekränzchen. Gleichzeitig wurde mit den Kleinsten gebastelt und am Ende ein Luftballonwettbewerb gestartet.

Wegen der äußerst ungünstigen Witterung musste zum Ende der Feierlichkeiten das geplante Platzkonzert der Posaunenchors diese Jahr leider abgesagt werden.

***

Eine Fotostrecke der Hellmitzheimer Kirchweih 2o25. Fotos von Marion Weigand, Christine Kern, Eva Ziegler, Walter Heintz, Alexander Wirsing & Harald Heinritz

+++

Titelbild der Kirchweihzeitung 2025