Sirenenprobebetrieb

Das Bayerische Innenministerium kündigt für den 13. März 2025 einen Sirenenprobebetrieb an. In Hellmitzheim bleibt die Sirene jedoch stumm.

***

Landesweit einheitlicher Probebetrieb

Das Bayerische Staatsministerium des Innern hat für den kommenden Donnerstag, 13. März 2025 um 11.00 Uhr, einen landesweit einheitlichen Sirenenprobebetrieb angekündigt.

Für diesen Sirenenprobebetrieb bei uns im Landkreis Kitzingen ertüchtigt sind alle Standorte im 25 km Umkreis um das ehem. Kernkraftwerk Grafenrheinfeld und im 1.200 m Umkreis um die Fa. TEGA in Marktbreit, die unter die erweiterten Pflichten der Störfallverordnung fällt.

Nur zwei Stadtteile in Iphofen betroffen

Im Bereich der Stadt Iphofen wird dieser Sirenenprobebetrieb am 13. März nur in den beiden Stadtteilen Birklingen und Iphofen ausgelöst. Darüber hinaus wird mit einer mobilen Warnsirene das Signal „Warnung und Entwarnung“ in den an das Knauf-Werk 1 im Stadtteil Iphofen angrenzenden Siedlungsgebieten ausgelöst.

Sirene in Hellmitzheim

„In den weiteren fünf Iphöfer Stadtteilen fehlen aktuell die technischen (digitalen) Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Probebetrieb. So auch in Hellmitzheim“, so der für den Katastrophenschutz zuständige Sachbearbeiter am Kitzinger Landratsamt Jürgen Link auf Nachfrage.

Warnung und Entwarnung

Am 13. März 2025 wird das Signal „Warnung der Bevölkerung“ (einminütiger Heulton) ausgelöst und es folgt erstmalig auch eine Entwarnung (einminütiger Dauerton).

Über das Modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS) werden wieder auch die Warn-Apps (z.B. NINA, KATWARN) und auch Cell Broadcast ausgelöst.

Bedeutung der Schallzeichen

Es ist wichtig, dass die Bevölkerung die Bedeutung der einzelnen Schallzeichen kennt:

einminütiger Heulton (auf- und abschwellend) = Warnung; Rundfunkgeräte einschalten und auf Durchsagen achten

einminütiger Heulton (gleichbleibend) = Entwarnung 

einminütiger Heulton (zweimal unterbrochen) = Alarmierung der Feuerwehr

***

Quelle: Veröffentlichung durch das Sachgebiet Katastrophenschutz am Landratsamt in Kitzingen

Titelfoto: (c)Harald_Heinritz_Archiv