Hellmitzheim feiert seine fünfte Jahreszeit

Die Hellmitzheimer Kirchweih ist ein Höhepunkt im jährlichen Dorfgeschehen. Das Fest gehört einfach zur fränkischen Tradition.

***

Fünf Tage Kirchweih gefeiert

Auch in diesem Jahr haben die Verantwortlichen ein reichhaltiges Angebot zur Kirchweih aufgestellt. Los ging es am Donnerstag mit einem Gottesdienst in der „Jubilarin“ selbst, die heuer ihr 73. Fest zur Wiedereinweihung beging. Anschließend luden die Kirchweihburschen zu Bremser & Zwieblbloodz ins Bürgerhaus ein.

Am Freitag ging es mit einer fränkischen Spezialität im Gemeindehaus weiter. Dort wurden verschiedene Beilagen zu Rindfleisch und Meerrettich angeboten.

Weißbrot dazu: ok! Nudeln: ebenfalls ok! Aber hast Du das fränkische Vorspeisen-Festgericht schon einmal mit Kartoffelsalat gekostet? Sehr spannend.

Kärwafichdn

Traditionell wird am Samstag-Nachmittag der geschmückte Kirchweihbaum von den Ortsburschen aufgestellt. Dies geschieht so, wie es schon die Väter und Großväter gemacht haben: mit reiner Muskelkraft. Besonders bemerkenswert war nach dem Kraftakt des Aufstellens ein Regenbogen am tiefgrauen Himmel über Hellmitzheim (siehe auch Titelfoto).

Anschließend ging es zum Feiern in die beiden Gasthäuser. Auch ins Gemeindehaus wurde zu Kaffee & Kuchen eingeladen. Am Abend wurde am ASV-Sportheim gegrillt und dort bis in die Morgenstunden weiter gefeiert.

Kirchweihsonntag mit Umzug ist Höhepunkt

Schön herausgeputzt haben die Hellmitzheimer Kirchweihburschen ihre vier Motivwagen und dem Gespann mit den Hellmitzheimer Kirchweihmusikanten. Auf den Motivwägen waren zu sehen:

  • „Scheiß Chopper!“ – die richtige Entsorgung von Bullenmist.
  • „Fremdenverkehr“ – die Folgen eines missglückten Winterreifenwechsels.
  • „Chango Unchained“ – in der Kneipe gefeiert, zuhause der Knecht.
  • „Der Zug hat keine Bremse“ – nach Junggesellenabschied statt zuhause in Darmstadt gestrandet.

Die Kirchweih-Zeitung erhielt heuer den Titel WELTUNTERGANGS-KERM und berichtet neben den Reimen zu den Motivwägen über weiteres kurioses Dorfgeschehen wie einem Junior-Pfuschmeister, der beim Wasserholen kopfüber im Bach landete, einem Waidmann mit Online-Blumengrüßen sowie einem Multitasking-Landwirt mit krummen Schwader.

Erstaunlich auch in diesem Jahr war die Besucherzahl am Festumzug. Die Dorfstraßen standen voll und immer wieder gab es Gelächter ob der vorgetragenen Geschichten auf den Motivwägen und in der Kirchweih-Zeitung.

Außerdem bot der ASV seine jährliche Tombola an. Daneben wurden Getränke und Bratwürste gereicht. Im Bürgerhaus präsentierte Günther Fischer den Film „1974 bis 2024 – 50 Jahres ASV Hellmitzheim“.

Bei Speis und Trank klang der Sonntag dann im Sportheim aus.

Ausklang am Montag

Am Montag lud die Feuerwehr zum Frühschoppen mit Weißwurst-Frühstück ein. Am Nachmittag organisierte der Bürgerhausverein einen Kaffeetisch. Dabei wurden wieder viele leckere Kuchen von den Familien gespendet. Parallel wurde mit den Kleinsten gebastelt und am Ende ein Luftballonwettbewerb gestartet.

Das Platzkonzert des Hellmitzheimer Posaunenchors am Kirchweihbaum beschloss das diesjährige Festprogramm.

***

Eine Fotostrecke der Hellmitzheimer Kirchweih 2o24

Alle Fotos ©Harald_Heinritz