Aus meteorologischer Sicht endet der dreimonatige Sommer mit Ablauf des August. Wie war er, der Sommer 2025? Ein Rückblick… [Foto Harald Heinritz]
***
Offenbach / Mainz / Hellmitzheim
„Der Sommer 2025 war von zwei markanten Hitzewellen geprägt, die durch eine wechselhafte, teils relativ kühle und ausgesprochen nasse Juli-Phase unterbrochen wurden. Dadurch konnte die angelegte Trockenheit spürbar gemildert werden, während sich die Sonnenscheindauer deutlich über dem Klimamittel einordnete“, so der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2.000 Messstationen.
Sommerdaten 2025 in Bayern
Der Sommer 2025 reihte sich in Bayern mit einem Temperaturmittel von 18,4 Grad-Celsius unter die zehn wärmsten seit Beginn der Messungen ein. Der Juni erreichte mit 18,9 Grad sogar den dritthöchsten Wert seit 1881. Am 2. Juli wurde – wieder einmal – in Kitzingen mit 39,1 Grad die höchste Temperatur Bayerns registriert.
Sommerrückblick für die Region um Hellmitzheim
Der Sommerniederschlag summierte sich in der Hellmitzheimer Bucht auf 230,7 l/m² und lag damit über dem langjährigen Mittel (186,8 l/m²); dabei zeigten aller drei Monate eine positive Niederschlagsbilanz. Die höchsten saisonalen Mengen traten mit 40,7 l/m² am 1. August 2025 auf. Die Sonnenscheindauer erreichte rund 782 Stunden (625 Stunden).
August-Wetterdaten 2025
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft teilt die Wetterdaten vom August 2o25 für die Region um Hellmitzheim mit.
Im Monatsprotokoll der Agrarmeteorologie Bayern finden sich Messdaten über Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer aus der Region der Hellmitzheimer Bucht vom vergangenen Monat:
***
Bauernregel zum aktuellen Monat September:
Septemberwärme dann und wann,
zeigt einen strengen Winter an.
***
Titelfoto ©Harald_Heinritz_Archiv